Posts

Es werden Posts vom 2025 angezeigt.

Aktuelles aus der Energieeffizienz-Welt 43/25

Bild
Bild: Freepik - peoplecreations  Ganz langsam bewegen wir uns auf das Jahresende zu. Wie jeden Montag präsentieren wir Ihnen heute unsere Posts der letzten Woche zu den Themen Energieeffizienz, Energiemanagement, Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Bleiben Sie informiert. Studie: CO2-Ausstoß wirkt messbar auf den Marktwert von Immobilien Zu hohe CO2-Emissionen einer Immobilie senken ihren Marktwert. Eine neue Studie hat 766 Transaktionen seit 2022 untersucht und die Auswirkungen der Treibhausgasemissionen empirisch nachgewiesen. Energieeffiziente Gebäude erzielen einen Wertaufschlag von 4,7 %, während Gebäude mit hohen Emissionen Abschläge verbuchen müssen. CO2-Emissionen werden zunehmend zu einem Faktor der Immobilienbewertung. Weiterlesen Virtuelle Batterie will Solarstrom-Eigenverbrauch erhöhen Eine virtuelle Batterie erhöht bei einem Mehrmieter-Gewerbegebäude in Stuttgart den Eigenverbrauch des Stroms einer PV-Anlage. So profitieren die Mieter von klimafreundlichem und günstigem St...

Aktuelles aus der Energieeffizienz-Welt 42/25

Bild
Bild: Freepik - jcomp   Energieeffizienz, Energiemanagement, Nachhaltigkeit und Klimaschutz und die Themen der letzten Woche stehen heute auf dem Plan. Kommen Sie gut durch den Herbst. Intelligente Gebäudeautomation zur Steigerung der Energieeffizienz in Industriebauten Gebäude verursachen 36 % der energiebedingten Emissionen in der EU und mehr als ein Viertel davon entfällt auf den Bereich Heizung, Kühlung, Lüftung und Beleuchtung. Viele Industriegebäude haben veraltete oder unzureichend konfigurierte technische Anlagen. Aus diesem Grund sollen ab 2030 alle Nichtwohngebäude mit einer Gebäudeautomation ausgestattet werden, wenn die Anlagen eine Leistung von mehr als 70 kW haben. Weiterlesen   Energy Efficiency Award 2025: Innovationen für die Energiewende Auch in diesem Jahr nominiert die Deutsche Energie-Agentur dena innovative Unternehmen für den Energy Efficiency Award. Zwölf Unternehmen stehen im Finale und stehen beispielhaft für unternehmerisches Handeln im Bereich Energ...

Aktuelles aus der Energieeffizienz-Welt 41/25

Bild
Bild: Freepik - usertrmk Mitten im Oktober nutzen wir diesen Montag wieder, um mit Ihnen auf die Themen Energieeffizienz, Energiemanagement, Nachhaltigkeit und Klimaschutz der Vorwoche zurückblicken. Bleiben Sie uns gewogen. Enormes Potenzial für Klimaschutz in der Industrie: Verbundprojekt ebnet den Weg für klimaneutrale Prozesswärme Die Dekarbonisierung der Prozesswärme gehört zu den großen Herausforderungen der Energiewende. Bislang wird ein erheblicher Teil des Energiebedarfs in der Industrie mit fossilen Brennstoffen gedeckt. Nur ein geringer Teil der Abwärme wird genutzt. Im Verbundprojekt HeatTransPlan der Universität Paderborn wird an der Nutzung des Potenzials der Hochtemperatur-Wärmepumpen für die industrielle Prozesswärme geforscht. Weiterlesen   Deutsche haben weniger Klimazwänge, als Politiker ahnen Politiker unterschätzen die Klimaschutz-Bereitschaft der Wählerinnen und Wähler massiv. Ihre verzerrten Wahrnehmungen drohen sich auf Unternehmen zu übertragen und ESG-Stra...

Aktuelles aus der Energieeffizienz-Welt 40/25

Bild
Bild: Freepik - jannoon028 Energieeffizienz, Energiemanagement und Nachhaltigkeit liegen uns am Herzen, aber das wissen Sie ja schon, wenn Sie regelmäßiger Leser sind. Wir blicken wieder auf die Nachrichten der letzten Woche und wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Arbeit. Warum die Dekarbonisierung von Gebäuden plötzlich einfach ist Das Ziel eines klima­neu­tralen Ge­bäude­be­stands bis 2045 muss nicht mehr als extrem teuer betrachtet werden. Heute erreicht man mit dem Einbau von Wärmepumpen einen großen Fortschritt in der Dekarbonisierung. In fast allen Wohngebäuden ist der Umstieg möglich. Sie sind wesentlich effizienter und reduzieren die Heizkosten. Weiterlesen Impulspapier zeigt Potenziale einer Circular Economy für energieintensive Industrie in Deutschland Kreislaufwirtschaft hat das Potenzial, die Probleme der Industrie hinsichtlich Energiepreisen und Ressourcenverfügbarkeit zu lösen. Die Wiederverwendung genutzter Produkte kann nachhaltige und wirtschaftlich tragfähige Produk...

Aktuelles aus der Energieeffizienz-Welt 39/25

Bild
  Bild: Pixabay - chaitawat Energieeffizienz, Energiemanagement, Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind unsere Themen, die wir Ihnen auch diese Woche in unserem Rückblick präsentieren. Haben Sie eine erfolgreiche Woche. Städtische Kliniken Mönchengladbach zertifiziert im Energiemanagement Die Städtischen Kliniken Mönchengladbach – Elisabeth Krankenhaus Rheydt – haben erfolgreich ihr erstes Audit für ein Energiemanagementsystem abgeschlossen und sind nun im Energiemanagement zertifiziert. Sie haben den Energieverbrauch in allen Bereichen umfassend analysiert und zeigen, dass sie die Energieflüsse systematisch optimieren. Damit können sie Potenziale zur Energieeinsparung identifizieren und konkrete Maßnahmen zur Reduzierung des Energiebedarfs ableiten. Weiterlesen   Komm in unser Team: Projektleiter*in für Energieeffizienz  Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein*e TGA-Ingenieur*in (HKL oder EltMSR) als Projektleiter*in für den Bereich Energieeffizienz. Unser Ziel ist die...

Aktuelles aus der Energieeffizienz-Welt 38/25

Bild
Bild: Freepik - AI generated Unsere Themen und Posts der letzten Woche zu Energieeffizienz, Energiemanagement, Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Starten Sie gut in eine erfolgreiche Woche mit dem aktuellen Rückblick. Rechenzentren mittels hydraulischen Abgleichs effizient kühlen Rechenzentren gehören zu den energieintensivsten Infrastrukturen der digitalen Welt. Besonders die Kühlung der Anlagen erfordert einen hohen Energieeinsatz. Das Energieeffizienzgesetz setzt strenge Anforderungen an einen nachhaltigen Betrieb. Energieeffiziente Kühlung wird damit aus ökonomischer und ökologischer Sicht zu einem wichtigen Faktor. Ein hydraulischer Abgleich der Kühltechnik sorgt für Zuverlässigkeit, Effizienz und geringe Betriebskosten. Weiterlesen   Damit Wissenschaft wirkt: Ein Standard für mehr Nachhaltigkeit Bei der Nachhaltigkeit mangelt es nicht an wissenschaftlichen Erkenntnissen, es fehlt nur an der Umsetzung in die Praxis. Ein wichtiger Baustein liegt in der Zusammenarbeit von Wissensch...

Aktuelles aus der Energieeffizienz-Welt 37/25

Bild
Bild: Freepik  Wir wünschen Ihnen einen guten Start in eine erfolgreiche Woche. Sie beginnt mit unseren Nachrichten zu Energieeffizienz, Energiemanagement, Nachhaltigkeit und Klimaschutz und den Posts der letzten Woche. Sonderabschreibungen machen Photovoltaik für Gewerbebetriebe attraktiv Im ersten Jahr ihrer Investition können Unternehmen 30 % der Kosten für Solaranlage und Speicher abschreiben. In Verbindung mit den niedrigen Stromerzeugungskosten wird die Investition dadurch attraktiver als eine Senkung der Stromsteuer. Die Kosten für den Strom vom Dach liegen teilweise weit unter den Bezugskosten – je nach Größe und Standort der Anlage. Weiterlesen   ETS2 kann Heizkosten signifikant nach oben treiben Ab 2027 gilt das Europäische Emissionshandelssystem ETS-2 für Gebäude und Mobilität. Der CO2-Preis wird durch Angebot und Nachfrage bestimmt und gilt in der gesamten EU. Wer mit Gas oder Öl  heizt, muss ab dem Jahr mit erheblich höheren Heizkosten rechnen, je nach Entwic...

Aktuelles aus der Energieeffizienz-Welt 36/25

Bild
Bild: Freepik  Eine neue Woche beginnt immer mit unseren Beiträgen der letzten Woche. Energieeffizienz, Energiemanagement, Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind wie immer unsere Themen. Starten Sie gut in die Woche. Energiewende hat für jeden dritten Betrieb negative Folgen Unternehmen in Deutschland können die Transformation nur stemmen, wenn sie ihre Wettbewerbsfähigkeit nicht einbüßen. Das ist ein zentrales Ergebnis des Energiewende-Barometers der DIHK. In den Betrieben dominieren zur Zeit Verunsicherung und Skepsis, sie beklagen sich auch über hohe Kosten und aufwändige Bürokratie. Dennoch steht die Mehrheit der Betriebe zu dem Ziel der Klimaneutralität. Weiterlesen   Photovoltaik auf Gewerbeimmobilien: Wie jedes Dach Geld verdienen kann Gewerbegebiete sind eine Sammlung von Flachdächern, aber nur wenige werden genutzt, um Energie zu erzeugen. PV-Anlagen auf Gewerbedächern bieten eine hervorragende Möglichkeit, Energiekosten zu senken und Abhängigkeit von externen Energieque...

Aktuelles aus der Energieeffizienz-Welt 35/25

Bild
  Bild: Freepik - rawpixel.com Unsere Themen auch heute: Energieeffizienz, Energiemanagement, Nachhaltigkeit und Klimaschutz - im Rückblick auf letzte Woche. Wir wünschen Ihnen erfolgreiche Tage. Umwelt- und Energiemanagement in Deutschland – eine positive Bilanz Umwelt- und Energiemanagementsysteme in Unternehmen leisten einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften in Deutschland. Als besonders wirksames Instrument hat sich “EMAS -  Eco-Management and Audit Scheme“ bewährt, wie das Umweltbundesamt berichtet. Es ergänzt die Umweltmanagementnorm ISO 14001 um mehr Transparenz und Rechtssicherheit und hat Schnittstellen zum Energiemanagement nach ISO 50001 sowie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Weiterlesen Steigerung des Unternehmenswertes durch Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit ist nicht nur eine Frage der Regulierung, sie bringt auch branchenübergreifend geschäftlichen Mehrwert. Mit einem Engagement für Nachhaltigkeit können Unternehmen Innovationen, Wachstum und Resi...

Aktuelles aus der Energieeffizienz-Welt 34/25

Bild
Bild: Pixabay - Foto-Rabe Die neue Woche beginnt wieder wie gewohnt mit dem Blick auf Energieeffizienz, Energiemanagement, Nachhaltigkeit und Klimaschutz und die Themen der letzten Woche. Bleiben Sie interessiert. Verpflichtende Gebäudeautomation in Nichtwohngebäuden Nichtwohngebäude mit großen Heizungs- oder Klimaanlagen benötigen ein System für die Gebäudeautomation und -steuerung. Alleine durch Monitoring können 10 bis 30 % der Energiekosten eingespart werden. Die automatische Steuerung und energetische Optimierung der Gebäudetechnik ermöglichen weitere Einsparungen. Betroffen sind alle Nichtwohngebäude mit einer Heizungs- oder Klimaanlage mit einer Leistung über 290 kW. Weiterlesen   So können Kunststoffverarbeiter Energie sparen  Ressourcenschonung und Energieeffizienz werden auch für Kunststoffverarbeiter immer wichtiger, gerade im Hinblick auf die zu erfüllenden Nachhaltigkeitsziele. Der Spritzgussmaschinenhersteller Arburg bietet seinen Kunden eine Energieeffizienzbera...

Aktuelles aus der Energieeffizienz-Welt 33/25

Bild
Bild: Freepik  Auch im Hochsommer bekommen Sie jeden Montag unsere Nachrichten der letzten Woche im Überblick. Unsere Themen: Energieeffizienz, Energiemanagement, Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Wir wünschen einen guten Start in die Woche. Energieeffizienz als Maßstab: Von der Primär- zur Endenergie Energieeffizienz ist ein wichtiger Hebel für den Klimaschutz, das Ziel ist es, den Nutzen der eingesetzten Energie zu erhöhen. Die Betrachtung sollte schon am Ausgangspunkt beginnen, der Umwandlung von Primärenergie in Endenergie. Im nächsten Schritt kommt die Nutzenergie, die eigentlich benötigt wird. Bei jeder Stufe fallen Verluste an, die in die Betrachtung einbezogen werden müssen. Weiterlesen Die 7 KMU-Förderschätze zur Energieeffizienz Viele kleine und mittlere Unternehmen können von der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW) profitieren. Durch den hohen Aufwand werden jedoch nicht alle zur Verfügung gestellten För...

Akutelles aus der Energieeffizienz-Welt 32/25

Bild
Bild: Pixabay - Lothar Dieterich   Die neue Woche beginnt wieder wie gewohnt mit dem Blick auf Energieeffizienz, Energiemanagement, Nachhaltigkeit und Klimaschutz und die Themen der letzten Woche. Bleiben Sie interessiert. EcoVadis: 87 % der US-Unternehmen erhöhen ihre Nachhaltigkeitsbudgets angesichts der zunehmenden ESG-Debatte Eine wachsende Anzahl an US-Unternehmen investiert in Nachhaltigkeit, trotz politischer Gegenreaktion und regulatorischer Unsicherheit. Fast ein Drittel hat gleichzeitig die öffentliche Bekanntgabe der Investition reduziert. Für das Rating-Unternehmen EcoVadis zeigt sich: Nachhaltigkeit sorgt dafür, dass Lieferketten weiter funktionieren und Kunden an Bord bleiben.  Weiterlesen Energiemanagementsysteme: Pflicht auch im Handwerk Auch Handwerksbetriebe können von der Pflicht zur Einführung von Energiemanagementsystemen betroffen sein. Betriebe, wie Textilreinigungen oder Bäckereien, haben einen hohen Energieverbrauch und können die Grenzwerte überschrei...

Aktuelles aus der Energieeffizienz-Welt 31/25

Bild
  Bild: Pixabay - Etadly Ferien in (fast) allen Bundesländern - wir machen weiter mit unserem Rückblick auf die Nachrichten zu Energieeffizienz, Energiemanagement, Nachhaltigkeit und Klimaschutz aus der letzten Woche. 62 % des Mittelstands berichten freiwillig über Nachhaltigkeit Unabhängig von der Regulierung setzen 62 % der Unternehmen im Mittelstand auf freiwillige ESG-Berichterstattung. Ihre Motivation sind höhere Effizienz, verbesserte Reputation und Erwartungen der Kunden. Rund 65 % setzen sich mit Nachhaltigkeit auseinander, um Effektivitäts- und Effizienzgewinne sowie Kosteneinsparungen zu erzielen. Für 54 % sind die eigenen Kunden bzw. die Reputation Treiber für ihre Nachhaltigkeitsbestrebungen. Weiterlesen    Vom ganzheitlichen Energiekonzept profitiert Ein veraltetes Heizungssystem und neue gesetzliche Anforderungen in Verbindung mit dem eigenen Leitsatz waren die Grundlage für ein neues Energiekonzept eines Spezialisten für Aerosolverpackungen. Bestmögliche Te...

Aktuelles aus der Energieeffizienz-Welt 30/25

Bild
  Bild: Pixabay - ebroslu Die Woche startet mit Energieeffizienz, Energiemanagement, Nachhaltigkeit und Klimaschutz - die Themen und Posts der letzten Woche. Genießen Sie den Sommer. Komm in unser Team: Projektleiter*in für Energieeffizienz  Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein*e TGA-Ingenieur*in (HKL oder EltMSR) als Projektleiter*in für den Bereich Energieeffizienz. Unser Ziel ist die optimale Energieeffizienz der Immobilien unserer Kunden. Dafür übernimmst du die Projektleitung, entwickelst maßgeschneiderte Energiekonzepte und erstellst daraus energetische Optimierungen oder Sanierungen. Weitere Informationen unter https://g2plus.de/karriere/ oder bei info.g2plus@apleona.com Interaktives Ge­bäu­de­mo­dell zeigt Sa­nie­rungs­potenziale Ein interaktives haptisches Modell aus Klemmbausteinen fördert sehr anschaulich das Verständnis für energetische Sanierungen von Bestandsgebäuden. Es entstand im Auftrag des Kompetenzzentrums für Energieeffizienz und Digitalisierung (...

Aktuelles aus der Energieeffizienz-Welt 29/25

Bild
Bild: Pixabay - Malachi Witt   Energieeffizienz, Energiemanagement, Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind auch heute wieder die Themen in unserem Rückblick auf die Nachrichten der letzten Woche. Wir wünschen Ihnen einen guten Start. Energieeffizienz-Index bleibt stabil, Förderprogramme sind ausbaufähig Laut der aktuellen Erhebung des Energieeffizienz-Index bleibt die Bedeutung der Energieeffizienz in der deutschen Industrie hoch. Bisherige Förderprogramme reichen jedoch in Höhe, Struktur und Passgenauigkeit für die Unternehmen nicht aus. Die Verfügbarkeit von Informationen wird von den Unternehmen als gut bewertet, wohingegen der Prozess der Antragsstellung herausfordernd ist und die Nutzerfreundlichkeit zu wünschen übrig lässt. Weiterlesen   Dekarbonisierung im Unternehmen: Wie gelingen Prozesse und Strukturen? Unternehmen haben im Schnitt zwei bis drei Vollzeitstellen geschaffen, um die komplexen Aufgaben der Dekarbonisierung zu bewältigen. Jedes zweite Unternehmen arbeitet da...

Aktuelles aus der Energieeffizienz-Welt 28/25

Bild
Bild: Pixabay  Auch in den Sommerferien wünschen wir Ihnen einen guten Start in die neue Woche mit dem Rückblick auf Nachrichten der letzten Woche zu den Themen Energieeffizienz, Energiemanagement, Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Genießen Sie den Sommer! Das Energieeffizienzgesetz EnEfG – warum Flottenbetreiber jetzt aufpassen müssen Auch Logistikunternehmen sollten sich mit dem Energieeffizienzgesetz beschäftigen. Es verpflichtet Unternehmen mit einem hohen Energieverbrauch, Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs zu identifizieren, in Plänen festzuhalten und ein Energie- oder Umweltmanagementsystem einzuführen. Bei Nichtbeachtung drohen Bußgelder von bis zu 100.000 Euro. Die Anforderungen könnten auch Logistiker betreffen. Weiterlesen   Energieeffizienzgesetz - Frist zur Einrichtung eines Energie- oder Umweltmanagementsystems Das Energieeffizienzgesetz gilt seit mehr als einem Jahr, jetzt kommt die Frist zur Einrichtung eines Energie- oder Umweltmanagementsystems. Bis zu...

Aktuelles aus der Energieeffizienz-Welt 27/25

Bild
Bild: Pixabay - moerschy Energieeffizienz, Energiemanagement, Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind wieder unsere Themen für den Rückblick auf die Posts der letzten Woche. Viel Erfolg und einen guten Start. Der beste Energiekonsum ist der, der nicht stattfindet. Im Standpunkt des Tagesspiegel Background Energie & Klima erläutert Carsten Müller, warum Effizienz eine wichtige Säule der Energiepolitik ist. Ohne Steigerung der Energieeffizienz sei die Energiewende nicht stemmbar, so der Vorsitzende der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz DENEFF e.V.  Energieproduktivität ist ein Wettbewerbsfaktor und Turbo der Energiewende geworden. Effizienz ist oft günstiger als zusätzliche Erzeugung oder Speicherung. Daher gehört die Effizienz zur Technologieoffenheit immer dazu. Weiterlesen Komm in unser Team: Projektleiter*in für Energieeffizienz  Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein*e TGA-Ingenieur*in (HKL oder EltMSR) als Projektleiter*in für den Bereich Energieeffiz...

Aktuelles aus der Energieeffizienz-Welt 26/25

Bild
Bild: Pixabay - Peter H Energieeffizienz, Energiemanagement, Nachhaltigkeit und Klimaschutz - wie immer sind das die Themen dieses Montags. Kommen Sie gut in die Woche. Ladeinfrastruktur: Neuer Leitfaden für Eigentümer und Verwalter Was müssen Sie beim Einbau und Betrieb von Ladeinfrastruktur in Mehrfamilienhäusern rechtlich und technisch beachten? Ein neuer Leitfaden der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur zeigt Schritt für Schritt den Weg zur Ladelösung im Mehrparteienhaus. Er vermittelt praxisnah die wesentlichen Grundlagen und zeigt konkrete Wege auf, wie das Potenzial von E-Mobilität an Wohngebäuden erschlossen werden kann. Weiterlesen   Weiterbildung in Energetische Inspektion von Klimaanlagen Betreiber einer Klimaanlage mit mehr als 12 kW müssen diese einer energetischen Inspektion unterziehen. Wir bilden uns weiter, um Ihre Effizienzpotenziale heben zu können.  Unsere Kollegen Frano Milos und Leo Pfeifer sind heute und morgen bei einem Profi-Workshop des BTGA e.V. ...

Aktuelles aus der Energieeffizienz-Welt 25/25

Bild
Bild: Pixabay - ai generated  Sommer, Sonne, Arbeit - eine gute Kombination. Daher präsentieren wir Ihnen auch heute wieder die wichtigen Themen Energieeffizienz, Energiemanagement, Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Genießen Sie den Sommer.  Neue Monitoring-Berichte der Netzwerkinitiative veröffentlicht Der Monitoring-Bericht für die Initiative Energieeffizienz-Netzwerke (IEEN) ist veröffentlicht. Die durchschnittlichen Einsparungen betragen 23,6 GWh Endenergie und 8,2 kt CO2-Äquivalente pro Jahr. Insgesamt haben die bislang erfassten Netzwerke der IEEKN 942,7 GWh Endenergie und 328,6 kt CO2-Äquivalente jährlich eingespart. Die beteiligten 418 Unternehmen haben zusammengenommen 1.888 Maßnahmen umgesetzt. Weiterlesen Warum Unternehmen jetzt auf Energieeffizienz setzen sollten Energieeffizienz ist ein zentrales Instrument für nachhaltiges Wirtschaften - im doppelten Sinne. Unternehmen können Kosten senken, regulatorische Risiken minimieren und zugleich glaubwürdig zur Dekarbonisie...

Aktuelles aus der Energieeffizienz-Welt 24/25

Bild
  Bild: Pixabay - SpaceX-Imagery Der meteorologische Sommer beginnt diese Woche. Da stehen Energieeffizienz, Energiemanagement, Nachhaltigkeit und Klimaschutz wieder ganz oben auf unserer Liste. Lesen Sie, welche Themen uns letzte Woche beschäftigt haben. Zufriedene Kunden: Baugenossenschaft Freie Scholle – Projektbegleitung durch G2Plus GmbH “Im Zeitraum von Februar bis September 2024 begleitete die G2Plus GmbH den hydraulischen Abgleich in 41 Wohneinheiten der Freien Scholle. G2Plus übernahm die Bestandsaufnahme, führte die Heizlast- und Rohrnetzberechnung durch und unterstützte bei der Auswahl des Fachunternehmens für die bauliche Umsetzung. Durch die Maßnahme konnte die mittlere Übertemperatur im Heizungssystem und die Förderhöhe der Heizungspumpen deutlich reduziert werden. Mit der professionellen Projektbegleitung durch G2Plus sind wir sehr zufrieden – sodass wir die Zusammenarbeit auf zusätzliche 284 Wohneinheiten erweitert haben.” Energiemanagement wird für mehr Unternehmen...