Aktuelles aus der Energieeffizienz-Welt 12/25
![]() |
Bild: Pixabay - Jose Roberto Jr. Del Rosario |
Langsam wird es wärmer - Frühling! Die Woche startet wie immer mit unserem Rückblick auf Energieeffizienz, Energiemanagement, Nachhaltigkeit und Klimaschutz und den Posts der letzten Woche. Haben Sie einen guten Start.
Wo steht die Immobilienbranche bei der Dekarbonisierung der Gebäude?
Immobilienbetreiber stehen unter Druck, ihren Gebäudebestand emissionsfrei zu gestalten. Für dieses Ziel müssten künftig jährlich zwischen 800.000 und 1,2 Millionen Immobilien saniert werden. Laut einer Umfrage besitzen 50 % noch kein Dekarbonisierungskonzept für ihr Immobilienportfolio und 25 % mit Konzept haben keine Kenntnis über den CO2-Ausstoß ihres Portfolios. Weiterlesen
Energieeffizienz als Schlüssel zur Wertsteigerung
Immobilienbetreiber:innen stehen vor einer Vielzahl an Regulierungen und Herausforderungen bezüglich der energetischen Sanierungen für die Klimaneutralität. In der Praxis fehlen oft wichtige Informationen zu den jeweiligen Objektdaten, um die aktuelle Energieeffizienzklasse bestimmen zu können. Eine neue digitale Plattform zeigt, wie durchdachte Sanierungen nicht nur die Energieeffizienz steigern, sondern auch die Rentabilität der Immobilien sichern können. Weiterlesen
Stellenanzeige: Komm in unser Team: Projektleiter*in für Energieeffizienz
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein*e TGA-Ingenieur*in (HKL oder EltMSR) als Projektleiter*in für den Bereich Energieeffizienz. Unser Ziel ist die optimale Energieeffizienz der Immobilien unserer Kunden. Dafür übernimmst du die Projektleitung, entwickelst maßgeschneiderte Energiekonzepte und erstellst daraus energetische Optimierungen oder Sanierungen.
Weitere Informationen unter https://g2plus.de/karriere/ oder bei info.g2plus@apleona.com
Was bedeutet die DIN EN ISO 50003?
DIN EN ISO 50003 spezifiziert die Anforderungen an Stellen, die Energiemanagementsysteme auditieren und zertifizieren. Sie ist die Ergänzung zu DIN EN ISO 50001. Die Wirksamkeit der Auditierungen wird durch Festlegung der Anforderungen an die Kompetenz, Folgerichtigkeit, Unparteilichkeit und Berechnung der Audittage sichergestellt.

Kommentare
Kommentar veröffentlichen